Reinhold Kopp
Partner
Tel.: +49 30 7009 4910
Herr Kopp ist seit 2007 Rechtsanwalt in unserem Berliner Büro. Als Anwalt erstmals 1982 zugelassen bringt er zudem einzigartige Erfahrungen aus operativer Tätigkeit in Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit. Von 1985 – 1994 als Chef der Staatskanzlei, Europabeauftragter und Minister für Wirtschaft des Saarlandes gestaltete er die legislativen und administrativen Rahmenbedingungen mit und nahm zahlreiche Aufsichtsfunktionen in Beteiligungsunternehmen wahr. Zunächst als Prokurist und dann als Generalbevollmächtigter gehörte er von 1998 – 2007 dem Topmanagement der Volkswagen AG mit weltweiter Verantwortung an; in dieser Funktion war er auch mit europarechtlichen Fragestellungen der Automobilpolitik, mit operativen Aufgaben der EU-Beihilfegewährung, der Altautoentsorgung sowie mit Compliance, Governance und CSR befasst. Er vertrat das Unternehmen in Aufsichts- und Beiräten sowie wichtigen Branchenverbänden.
Während seiner Laufbahn, u. a. auch als Partner der Kanzlei Gröner – Kopp – Klein in Saarbrücken von 1995 – 1998 widmete sich Rechtsanwalt Kopp vornehmlich wirtschafts-, arbeits und insolvenzrechtlichen Tätigkeiten.
Als Gründungsmitglied und langjähriger stellvertretender Direktor des in Saarbrücken/ Brüssel ansässigen Instituts für Europäisches Medienrecht e.V. (EMR) ist er mit rundfunk- und telekommunikationsrechtlichen Fragestellungen vertraut.
Herr Kopp ist Vorsitzender des Deutschlandbeirates der Deutsch-Britischen Handelskammer und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).
Lebenslauf
Geburtsdatum: 28.06.49
Lebenslauf: |
28.06.1949 | Geboren in Bexbach Saar | |
1967 | Abitur am Staatl. Realgymnasium Homburg | |
1967 – 1972 | Studium der Rechts- und Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes | |
1972 | 1. Juristisches Staatsexamen (Prädikat) | |
1972/1973 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie der Universität des Saarlandes | |
1975 | 2. Juristisches Staatsexamen (Prädikat) | |
1975 – 1980 | Oberfinanzdirektion Saarbrücken (Bund), zuletzt Oberregierungsrat | |
1979 – 1985 | Mitglied des Saarländischen Landtages, u. a. Vorsitzender des Umweltausschusses und des Untersuchungsausschusses Sonderabfall | |
1980 – 1982 | Parlamentarischer Geschäftsführer | |
1982 – 1985 | Rechtsanwalt in Saarbrücken, Dozent an der Verwaltungs- und Sparkassenschule sowie der Kath. Fachhochschule für Sozialwesen | |
1985 – 1991 | Staatssekretär, Chef der Staatskanzlei des Saarlandes, Mitglied: Verwaltungsrat des Saarländischen Rundfunks und der Aufsichtsräte aller Tochtergesellschaften, Verwaltungsrat der Saarland Versicherungen, Kuratorium Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland | |
1990 – 1994 | Europabeauftragter der Landesregierung | |
1991 – 1994 | Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft, AR-Vorsitzender: Flughafen Saarbrücken GmbH, Saarländische Investitions- und Kreditbank, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Saar | |
Mitglied: Verwaltungsrat und Kreditausschuss der SaarLB, Aufsichtsrat Saarberg AG, | ||
Beirat Landeszentralbank Rheinland/Pfalz-Saarland, Postverwaltungsrat, | ||
Präsident der Produktivitätszentrale Saar e.V., Kuratorium Europäische Akademie Otzenhausen | ||
1993 -1995 | Präsident der Vereinigung Europäischer Industrieregionen (RETI), Brüssel, | |
Mitglied Steering Comittee EU Ouverture-Programm | ||
1994 – 1995 | stellv. Mitglied des Ausschusses der Regionen, Brüssel | |
1995 | Rechtsanwalt ( Gröner, Kopp, Klein ) in Saarbrücken, Schwerpunkt Wirtschaftsrecht, Insolvenzverwalter | |
1998 | Fachanwalt für Arbeitsrecht | |
2000 – 2003 | Rechtsanwalt in Berlin, seither in Wolfsburg | |
1995 -2000 | Stellvertr. Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht, Vorsitzender Verwaltungsrat Saarländischer Rundfunk und der AR'e aller Tochtergesellschaften, AR Radio Salu GmbH | |
6/1998 | Beauftragter des Vorstandes der Volkswagen AG und Leiter Regierungsbeziehungen, Leiter Projekt Molsheim zugleich zeitweise Mitglied/ Vorsitzender des Verwaltungsrates der Bugatti International SA, Mitglied der AR'e der Volkswagen Immobiliengesellschaften, Mitglied Kuratorium des Instituts der Norddeutschen Wirtschaft (INW) | |
1999 | Prokurist Volkswagen AG | |
2000 – 6/2007 | Generalbevollmächtigter Volkswagen AG, Leiter Konzern-Außenbeziehungen | |
zusätzlich 2004 Staatliche Beihilfen, 2006 Gesamtverantwortung Konzern-Altfahrzeugrecycling, Koordination CSR und Nachhaltigkeit, Mitglied Supervisory Board CSREurope | ||
Vorsitzender des Vorstandes von econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V., (bis 9/ 2007), | ||
Vorsitzender des Deutschlandbeirates der Deutsch-Britischen Handelskammer, London | ||
Mitglied des Kuratioriums der Stiftung Euroscience, Hannover; Mitglied des Vorstandes des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin | ||
Justiziar des Berufsverbandes der Compliance Manager (2013 – 2019) |
Tätigkeitsschwerpunkte
- Public Policy and Strategy (Public Affairs), Aufsichts- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Compliance (z.B. gesellschafts- und kartellrechtlich), Corporate Governance, Corporate Responsibility
- PPP, Infrastruktur und andere öffentliche Vorhaben
- Arbeitsrecht im Unternehmen
Publikationen
Veröffentlichungen:
- Eberhard Eichenhofer/Reinhold Kopp: Werner Maihofer – Vordenker des Sozialliberalismus (März 1922). Näheres zum Buch HIER.
- "Lobbyregister in Deutschland - eine unendliche Geschichte", in: Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 23, 11. November 2020, S. 10 ff. (Artikel als pdf-Datei)
- "Selbstzufriedenheit mit guter Unternehmensführung im Bereich der öffentlichen Wirtschaft?", in: Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 12, 10. Juni 2020, S. 7 ff. (Artikel als pdf-Datei)
- "Weitere Klarstellung des BGH zur Außenhaftung des Geschäftsführers der GmbH - Schadensersatzansprüche für Dritte auch bei sittenwidriger Schädigung die Ausnahme", in: Deutscher AnwaltSpiegel online, Ausgabe 15, 24. Juli 2019, S. 3 f. (Artikel)
- Buchbesprechung zu Sybille Schwarz, Governance in der vernetzten Wirtschaft - Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2019 in: CCZ-Aktuell 3/2019 (Artikel als PDF)
- Felix Timm/Prof. Dr. Henning Herzog/Reinhold Kopp/Prof. Dr. Kurt Sandkuhl/Gregor Stephan, Eine Referenzarchitektur zur ganzheitlichen Umsetzung vonregulatorischen Anforderungen in der Finanzindustrie; CCZ, 12. Jahrgang, Heft, 2, S. 81
- „Kollateralschaden für Compliance bei strafrechtlicher Aufarbeitung des Dieselskandals?“, in: Deutscher AnwaltSpiegel online, Ausgabe 15, 25. Juli 2018, S. 12 ff. (Artikel als pdf-Datei)
- Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M./Reinhold Kopp, "Whistleblowing - Hotline: Pflicht oder Kür?", in: Compliance kommentiert - Publikationsreihe des BCM, 28.03.2018 (Artikel)
- Buchbesprechung zu Krüger (Hrsg.), Handbuch Factoringrecht, ZFRC Risk, Fraud & Compliance 2/2018
- G. Pischel/R. Kopp: Compliance für Wirtschaftsverbände, München 2017
- „Kein Beschlagnahmeschutz für Ombudsleute“, in: Deutscher AnwaltSpiegel online, Ausgabe 1, 11. Januar 2017, S. 3 f. (Artikel als pdf-Datei)
- „Gute Unternehmensführung zwischen Eigenverantwortung und Regulierung“, in Hübner/Meinardus (Hrsg.): Verantwortung übernehmen – Soziale Marktwirtschaft gestalten, Berlin 2016 (Artikel als pdf-Datei)
- RefE zum CSR-RL-Umsetzungsgesetz: Bessere Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsangaben? In: Compliance Berater 4/ 2016 (Editorial)
- Hauschka/Moosmayer/Löser, Corporate Compliance, 3. Auflage 2016, § 10, Lobbying
- Reinhold Kopp/Karen Sokoll: Wearables am Arbeitsplatz - Einfallstore für Alltagsüberwachung? in: NZA, Heft 22/2015, S. 1352 ff.
- „Acht Stunden – heute noch zeitgemäß?“, in: Deutscher AnwaltSpiegel online, Ausgabe 16, 12. August 2015, S. 8 f. (Online-Ausgabe bei AnwaltSpiegel)
- „Tone from the top“, in: Deutscher AnwaltSpiegel online, Ausgabe 24, 3. Dezember 2014, S. 6 ff. (Artikel als pdf-Datei)
- „CSR-Richtlinie der EU", in Compliance Berater 12/2014, Editorial (Artikel als pdf-Datei)
- G. Pischel/R. Kopp, "Reaktionen von Verbänden gegenüber ihren Mitgliedern auf Kartellrechtsverstöße", Aufsatz in Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ 2014, 198)
- Online-Ausgabe bei beck-online (Zugriff nur für Mitglieder)
- „Servicebroschüre Nr. 1: HR-Compliance“, Berufsverband der Compliance Manager (BCM) 2014, Berlin (Broschüre als pdf-Datei)
- „Haftungsrisiken des Compliance Managers“ in: Herzog, Berufsfeldstudie Compliance Manager 2013, Berlin (Artikel als pdf-Datei)
- C. Reifelsberger/R. Kopp, Lohnpfändung bei Sachbezügen in der betrieblichen Praxis – insbesondere bei Dienstwagen in: NZA, 2013, 641 ff
- R.Kopp/M.Hotze, „Filmproduzenten: Risiken im Compliance-Dickicht“, in: epd medien 12/2013 (Artikel als pdf-Datei)
- „Recht, Transparenz und Integrität beim Lobbying - Compliance angesichts von Regulierung und Selbstverpflichtungen“, in: Corporate Compliance Zeitschrift, 2013, Heft 2.
- „Compliance im Lobbying“, in: Deutscher AnwaltSpiegel online, Ausgabe 20, 04. Oktober 2012, S. 17 ff. (Artikel als pdf-Datei)
- „Pressefreiheit und Privatsphäre im Widerstreit – Die jüngsten Entscheidungen des EGMR“, in: Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 7, April 2012, S. 10 ff. (Artikel als pdf-Datei)
- "Praxishandbuch Sektorenverordnung", ZögU 3/2011 (Artikel als pdf-Datei)
- "Kein Kavaliersdelikt - Anforderungen an die Rundfunkaufsicht", epd medien Nr. 32, 12.08.2011, S.3-4 (Artikel als pdf-Datei)
- "Private Compliance als Vorbild für ARD und ZDF", epd medien Nr. 6, 11.02.2011, S.3-4 (Artikel als pdf-Datei)
- Buchbesprechung von "Herbert Mandelartz, Sysiphos lebt. Modernisierung der Verwaltung - alte Probleme, neue Fragen, Berliner Wissenschaftsverlag 2009" in: ZögU 4/2010, S. 418 f.
- "Stuttgarter Erklärung" des Deutschen CSR-Forums 2010, in: Deutsche CSR - Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit, Wissenschafts-Verlag Ulm, 2010, S. 24 - 27
- "Gesetzgeberischer Übereifer? Beschäftigtendatenschutz und Risikomanagement der Kreditwirtschaft auf Kollissionskurs", DeutscherAnwaltsSpiegel 21/2010 vom 21.10.2010, S. 6-9 (www.deutscher-anwaltsspiegel.de)
- "Compliance in Wirtschaftsverbänden Risiken und Haftungsvermeidung"
- Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht Bd. 40: Europäisches und nationales Medienrecht im Dialog, Baden-Baden 2010 (Artikel als pdf-Datei)
- "Hohe Hürden, Arbeitnehmerdatenschutz: Macht der Gesetzgeber mit einer umfassenden Normierung Ernst?" in Anwaltsspiegel 12/2010, S. 5/6 (Artikel als pdf-Datei)
- "Die Vernachlässigung des Marktes - Anmerkungen zum Drei-Stufen-Test" mit Ina Haarhoff, in: epd medien Nr. 3 / 2010, S. 5 ff (Artikel als pdf-Datei)
- "Der neue Corporate Governance Kodex des Bundes – Engeres Korsett zur Führung und Aufsicht öffentlicher Unternehmen" in Anwaltsspiegel 09/2009, S. 11/12 (Artikel als pdf-Datei)
- Arbeitsrechtliche Compliance in Zeitschrift Risk, Fraud, Compliance (ZRFC) 6/2009, S. 252-258 (www.zrfcdigital.de)
- "Kostenpflichtige Telemedien im Drei-Stufen-Test - Nur eine differenzierende Auslegung führt zu belastbaren Ergebnissen" in: NJOZ 2009/34, S. 2.927 ff (Artikel bei beck-online.de
)
- "Vorsicht Falle: Verhaltenskodices im reformierten Lauterkeitsrecht des UWG", in CCZ 4/2009 (Artikel als pdf-Datei)
- "Amsterdam-Test unter kritischer Beobachtung", epd medien Nr. 50, 27.06.2009, S. 3 f. (Artikel als pdf-Datei)
- Corporate Governance, Compliance und Responsibility - Referenzsysteme für gute Unternehmensführung. (Artikel als pdf-Datei)
- Neue "Soft Laws" in der Unternehmensführung durch CSR, GoingPublic Magazin 6/08, S. 46 f. (Artikel als pdf-Datei)
- Corporate Social Reponsibility - Anforderungen zwischen Kür und Pflicht in der Unternehmensführung, ZCG 03/08, S. 106 ff. (Artikel als pdf-Datei).
- Public Corporate Governance Kodex - Ein nützliches Instrument für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, in:
- Rundfunk-Perspektiven, Festschrift zum 60. Geburtstag von Fritz Raff, Vorsitzender der ARD, S. 141 ff., erschienen in der Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR), Nomos Verlag, 2008
- Deutsche und internationale CSR-Netzwerke in A. Habisch; R. Schmidpeter; M. Neureiter, Handbuch Corporate Citizenship, 2007
- Das Netzwerk als Katalysator für Corporate Social Responsability (CSR), gem. mit T. Koenen in zfwu-Journal for Business, Economics and Ethics 8/2007
- Corporate Social Responsability at Volkswagen Group, gem. mit Klaus Richter in Zimmerli/ Richter/ Holzinger, Corporate Ethics and Corporate Governance, Berlin/ Heidelberg 2007
- Hol den Tiger aus dem Tank, Synthetische Biokraftstoffe – Königsweg nachhaltiger Mobilität? In Internationale Politik, 2/2007, S. 60 ff
- CSR – Deutsche und internationale Aspekte am Beispiel China, Hrsg. gem. mit I. Schönheit und W. Iwand, Berlin 2006
- Werteorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung (federführender Autor), Berlin 2006
- Europäische Industriepolitik, gem. mit Witold Malachowski in Deutschland – Polen im Vereinigten Europa und ihre ökonomische Verantwortung, Warschau 2006
- Eins und Eins gleich drei, CSR bei Volkswagen, Wie man Wert und Werte zusammenbringt, Hrsg., Wolfsburg 2006
- Neue Unternehmerwirtschaft: Perspektiven der neuen Selbständigkeit und kooperativen Wirtschaft, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung (Mitautor), Berlin 2003
- Wettbewerbspolitik: Perspektiven für Deutschland und Europa, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung (Mitautor), Berlin 2002
- Corporate Citizenship: Gemeinsam profilieren – die Management Perspektive
- Nachhaltigkeit – eine Kernaufgabe zukunftsfähiger Unternehmen, in EMAS und Nachhaltigkeit, www.uga.de
- Politikberatung in Unternehmen, in Lobbyismus in Deutschland, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 3/2003, S. 53 ff
- Soziale Verantwortung und wirtschaftlicher Nutzen, in Barbara Braun/ Peter Kromminga (Hrsg.),Soziale Verantwortung und wirtschaftlicher Nutzen, Hamburg 2002
- Geistiges Eigentum und Kultur im Spannungsfeld von nationaler Regelungskompetenz und Europäischem Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht aus Sicht des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, in Jürgen Schwarz/Jürgen Becker (Hrsg.), Geistiges Eigentum und Kultur, Baden-Baden 1998
- Digitale Welt: Medienrecht am Scheideweg, in Markenartikel 3/1998, S. 93 ff
- Werbefreiheit – Stiefkind der Europäischen Deregulierung, in Kommunikation und Recht, 1998 S. 513 ff
- Medienrechtliche Aspekte eines multimedialen Netzwerkes, in Christiane Görres-Everding (Hrsg), Die Kultur und die Medien, S. 88 ff, Bonn 1998
- Europäischer Jugendmedienschutz im Wandel, in Kind, Jugend und Gesellschaft 1/1997, S. 18ff
- Wem bleiben die Offenen Kanäle verschlossen? In Handbuch Medien: Offene Kanäle, Bonn 1997
- EMR – Schriftenreihe, Hrsg. gem. mit Dieter Dörr, Bd. 13/ 1996 bis Bd. 21/2000
- Die Rechtsstellung der Landesmedienanstalten, gem. mit Dieter Dörr und Wolfgang Cloß, Berlin 1996
- Föderalismus – Modell für Europa, in Vorträge, Reden und Berichte aus dem Europa Institut der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 1993
- Föderalismus – Demokratische Struktur für Deutschland und Europa in Kurt Bohr, Föderalismus, München 1992
- Grenzenlose Kommunikation – Der Beitrag des Rundfunks zum Europäischen Föderalismus, in Kurt Bohr, Rundfunk und Europäische Integration, Siegen 1992
- Politische Kultur und Fernsehen, Hrsg., Berlin 1991
- La politique télévisuelle Régionale et le dévelopement culturel en Allemagne, in Pierre Musso, Régions d'Europe et Télévision, Lille1991
- Länderneugliederung – Stärkung oder Schwächung des Föderalismus, gem. mit Helmut Albert in: Saarländische Kommunalzeitschrift 12/1990, S. 93 ff
- Die Rolle der Bundesländer nach der Neuordnung des Post- und Fernmeldewesens aus der Sicht des Saarlandes, in Online 1988, Hamburg 1989
- Das Ringen um den Medienstaatsvertrag der Länder, Hrsg. gem. mit Peter Glotz, Berlin 1987
- Saarländische Gesetze (Loseblattsammlung), Hrsg. gemeinsam mit Klaus Hümmerich, München 1987
- Die Rolle der Multinationalen Konzerne in der Globalisierung am Beispiel Volkswagen, Vortrag auf der 7. polnischen Humboldt-Konferenz in Warschau
Seminare & Vorträge
Seminare und Vorträge: |
- APR (Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk) 6. April 2020 - Antworten von RA Reinhold Kopp auf Fragen zum Thema Kurzarbeit, Kanzlei Heussen, Berlin (https://www.privatfunk.de/r20/10100.html)
- Berliner Anwaltsverein - Veranstaltung des Arbeitskreises Arbeitsrecht, 2. Oktober 2019, "Beschäftigungsverhältnisse von Medienmitarbeitern" (Artikel hierzu als PDF)
- Einführung in den Anwaltsberuf, 15. Juni 2019, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), "Impulsvortrag II" (Programm)
- Tagung zum EU-Arbeitsrecht, 6.-9. September 2018, Villa Vigoni, Menaggio/Italien, Aktuelles aus Luxemburg zum Arbeitnehmerbegriff
-
Compliance in Wirtschaftsverbänden, Seminar für Unternehmens- und Verbandsvertreter Hannover, 16.04.2018 (gemeinsam mit Dr. Pischel)
-
Präsentation "Umsetzung des Corporate Governance Kodex in Deutschen Großunternehmen" auf der Fachkonferenz "Die Unternehmensmitbestimmung im Zeichen der Zukunft" am 02.09.2010 in Berlin (Download Powerpoint-Datei)
- Berliner Wirtschaftsgespräche, 22.09.2009 "Führungskräfte in der Restrukturierung von Unternehmen. Wenn Leitende Angestellte selbst einen Anwalt brauchen."
(Präsentation als pdf-Datei). - Arbeitsrecht in der Konjunkturkrise:
Personalkostenoptimierung statt Personalabbau (PPT, 2,27MB) - Arbeitnehmerüberwachung im digitalen Zeitalter (PPT, 467KB)
Berlin
HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbHKurfürstendamm 31
10719 Berlin
Deutschland
Standort Details
Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, Französisch