Dr. Reiner Ponschab
Of Counsel
Tel.: +49 89 290 97 0
Herr Dr. Ponschab gehört zu den Mitbegründern des Münchener Standortes unserer Kanzlei, der er ab 1980 als Partner angehörte. Seit seinem Ausscheiden im Jahre 2005 ist er im Münchener Büro als Of-Counsel tätig. Sein Schwerpunkt liegt seit vielen Jahren im Bereich der Alternative Dispute Resolution. Er gilt als einer der Wegbereiter der Wirtschaftsmediation in Deutschland und hat sich auf diese Tätigkeit spezialisiert. In diesem Zusammenhang führte er im In- und Ausland zahlreiche bedeutende Wirtschaftsmediationen durch, so auch 2012/2013 die in Presse und Internet im Detail geschilderte Mediation um den SWAP zur Zinsssicherung zwischen Stadt Linz und der österreichischen Bank BAWAG (Konfliktwert über 400 Mio. €).
Neben seiner Tätigkeit als Wirtschaftsmediator übt Dr. Ponschab eine umfangreiche Lehrtätigkeit in den Bereichen Juristische Kommunikation, Verhandlungsführung und Wirtschaftsmediation aus als Lehrbeauftragter an der Hochschule Biberach, den Universitäten Bielefeld, Sofia (Bulgarien) und Chinese University of Political Science and Law, Peking (China), als Dozent für die Ausbildung zum Wirtschaftsmediator bei den Industrie- und Handelskammern München und Koblenz und Trainer auf dem Gebiet Verhandlungsführung bei zahlreichen deutschen Unternehmen.
Er hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zum Thema ADR veröffentlicht.
Lebenslauf
Beruflicher Lebenslauf
Nach seiner Ausbildung zum Rechtsanwalt und Promotion bildete sich Dr. Ponschab durch seine Tätigkeit in der Steuerabteilung von KPMG und bei der Kanzlei Gleiss in Stuttgart als Fachmann im Steuer-und Gesellschaftsrecht aus und erwarb die Qualifikation als Fachanwalt für Steuerrecht.
Neben seiner Anwaltstätigkeit absolvierte Dr. Ponschab ein Psychologiestudium an der Universität München, besuchte Kurse in Negotiation und Mediation bei Prof. Roger Fisher und Frank Sander an der Harvard-Law-School, absolvierte eine Mediationsausbildung, u. a. bei Gerry Friedman und Jack Himmelstein, durchlief eine Ausbildung in Transaktionsanalyse sowie als NLP- Practitioner und -Master bei Richard Bandler und Adrian Schweizer und ließ sich zum systemischen Berater bei Professor Simon und Karin Thamm ausbilden.
Zur Supervision und Vertiefung seiner Ausbildung als Mediator führte Dr. Ponschab zahlreiche Mediationen in Tampa/ USA als Co-Mediator von Peter Grilli durch (Schwerpunkt: Urheber- und Schadenersatzrecht).
Diese zusätzlichen Aus- und Fortbildungen haben neben seinem juristischen Fachwissen dazu geführt, dass Dr. Ponschab die Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Business Mediator, Lehrbeauftragter, Dozent und Trainer erfüllt.
Tätigkeitsschwerpunkte
- Wirtschaftsmediation
Publikationen
In Vorbereitung: |
Grundlagen der Mediation Masterstudium Mediation Fernuniversität Hagen Wirtschaftsmediation Band 1 und 2 Masterstudium Mediation Fernuniversität Hagen Das Multi-Door-Courthouse – Ein Vorbild für Deutschland? Tagungsband Mediatorentag 2012 Hagen, Wissenschaftlicher Verlag |
1997 |
Kooperation statt Konfrontation*, Köln, Otto-Schmidt |
1997 |
Mediation in der anwaltlichen Tätigkeit in: Mediation für Juristen, Köln, Otto-Schmidt |
1997 |
Institution und Verfahren der ADR im In-und Ausland in: Heussen (Hrsg.), Handbuch für Vertragsmanagement und Vertragsgestaltung, München, Beck. |
1997 |
Beziehung zum Mandanten, in: Beck’sches Rechtsanwaltshandbuch, München, Beck 1. Auflage |
1998 |
Der Verhandler, in: Juristen im Spiegel ihrer Stärken und Schwächen, Köln, Otto-Schmidt |
1999 |
Wirtschaftsmediation*, Kurseinheit 1 und 2, Weiterbildendes Studium Mediation, Fernuniversität Hagen |
1999 |
Mediation und Litigation – Eine Einführung*, Weiterbildendes Studium Mediation, Fernuniversität Hagen |
1999 |
Das „Friedlinger Modell“ – Durch kooperatives Verhandeln in sieben Schritten zum Erfolg in: Mediation, Köln, O. Schmidt |
1999 |
Verhandlungsführung in: Heussen (Hrsg.), Handbuch zur Außergerichtlichen Konfliktlösung, Neuwied, Luchterhand |
2002 |
Institution und Verfahren der ADR im In- und Ausland, in: Handbuch für Vertragsmanagement und Vertragsgestaltung, München, Beck, 2. Aufl. |
2002 |
Conflict Management Design** in: Schlieffen/ Haft, Handbuch Mediation, 1. Auflage München, Beck |
2003 |
Schlüsselqualifikationen für die anwaltliche Praxis in: Die inhaltliche Neuausrichtung des rechtswissenschaftlichen Studiums, Tagungsband, herausgegeben von Jost/Barton, Dr. Kovac, Hamburg |
2004 |
Die Streitzeit ist vorbei – Wie Sie mit Wirtschaftsmediation schnell, effizient kostengünstig Konflikte lösen können,** Paderborn, Junfermann |
2005 |
Mediation im Arbeitsrecht in: Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 2. Aufl., München, Beck |
2005 |
Lektion 4: Verhandlungsführung, Die Mediation, Schriftlicher Management-Lehrgang, Düsseldorf, Euroforum-Verlag |
2007 |
Außergerichtliche Konfliktbeilegung Institutionen und Verfahren im In- und Ausland Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement: Planung, Verhandlung, Design und Durchführung von Verträgen (Hrsg. Heussen), 3. Auflage, Beck, München |
2008 |
Schlüsselqualifikationen Kommunikation · Mediation · Rhetorik · Verhandlung · Vernehmung (Hrsg. gemeinsam mit A. Schweizer und Autor), Köln, Otto-Schmidt |
2008 |
Konfliktlösung im Unternehmen**, in: Schlieffen/ Haft: Handbuch Mediation, 2. Aufl., München, Beck |
2009 |
Kooperation statt Konfrontation* 2. vollständig überarbeitete Aufl., Köln, O. Schmidt |
2009 |
Wahrnehmung und Wirklichkeit oder das Meer in der Pipette, in: Festschrift für Prof. Benno Heussen, Köln, Otto-Schmidt |
2010 |
Professionalisierung der Wirtschaftsmediation, in: v. Schlieffen (Hrsg.), Professionalisierung und Mediation, München, Beck |
2012 |
Mediation im Arbeitsrecht**, in: Hrsg. Moll, Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 3. Aufl., München, Beck |
* | gemeinsam mit Adrian Schweizer |
** | gemeinsam mit Prof. Dr. Renate Dendorfer |
Seminare & Vorträge
Seminare & Vorträge
Juni 2012 |
Deutscher Mediatorentag 2012, Bundehaus Bonn Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Mediation/Fernuniversität Hagen Leitung: Professorin Gräfin von Schlieffen Vortrag: „Das Multi-Doorhouse-Concept“ |
Okt. 2011 |
Tagung Konstruktive Konfliktlösung in der Wirtschaft, Nürnberg Vortrag: Mediation zwischen Unternehmen, dargestellt an Praxisbeispielen |
Juli 2011 |
Exzellenz-Reihe für Unternehmensjuristen, Heilbronn Vortrag: Alternative Dispute Resolution |
Mai 2011 |
Tagung Bau-Konfliktmanagement, Unterschleißheim bei München, Veranstalter: Royal Institute of Chartered Surveyors (RICS) in Kooperation mit Heuer-Dialog Vortrag: Qualität im Mediationsprozess |
Mai 2011 |
Kongress „Einigung ist planbar“ Justizministerium Wien Veranstalter: Forum Wirtschaftsmediation Wien/Bundesministerium für Justiz (Österreich) Vortrag: „Risikoanalyse im Zivilprozess“ |
Juni 2009 |
Chinesische Richterakademie, Guangzhou, VR China Training Course on Mediation |
Juni 2009 |
Mediationstag Mecklenburg-Vorpommern, Rostock Veranstalter: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Vortrag: „Das neue deutsche Mediationsgesetz“ |
Mai 2009 |
Deutscher Anwaltstag, Braunschweig Vortrag: Das Mandantengespräch |
August 2008 |
Studienstiftung des Deutschen Volkes Vortrag: List in der chinesischen Verhandlungskunst – von der Kunst der Feldherren zum Big Business |
Mai 2008 |
Deutscher Anwaltstag, Berlin, Vortrag: Implementierung von Mediation im Unternehmen |
Mai 2008 |
Deutscher Anwaltstag, Berlin, Vortrag: Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant |
Feb. 2008 |
Deutsch-ungarische Außenhandelskammer Budapest Vortrag: Erfahrungen mit der Wirtschaftsmediation in Deutschland |
Juni 2007 |
Hamburger Unternehmenstage Steuern Unternehmensfinanzierung – Gesamtmoderation |
Okt. 2006 |
Festvortrag zur Verabschiedung von Prof. Dr. Ortloff, Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg Vortrag: Über den Mehrwert von Mediation |
Mai 2006 |
MENA-Forum (AHK-Arbeitsgemeinschaft Middle East and North Africa), München Vortrag: Interkulturelle Aspekte von Mediation |
Okt. 2005 |
Mediationstag der Arbeitsgemeinschaft Mediation im Deutschen Anwaltverein, München Vortrag: Viel Lärm um Nichts – der Anwalt in der Mediation |
Juni 2005 |
Hamburger Unternehmenstag Steuern Steuern bei Unternehmensnachfolge, Gesamtmoderation |
Juni 2005 |
Neue Universität Sofia Vortrag: Kooperative Konfliktlösungen |
Okt. 2004 |
„Krisen als Chancen“ Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing Vortrag: Erfahrungen mit Konfliktberatung und Mediation |
Sept. 2004 |
Mediationskongress in der Uni München, Wirtschaftsmediation in der Unternehmenspraxis Tagungsleitung Professor Dr. Horst Eidenmüller Vortrag: „Einigungsstrategien bei Wirtschaftskonflikten“ |
April 2000 |
Shanghai Judges Association /Ford Foundation, Shanghai Wochenkurs: Reform des chinesischen Mediationssystems |
April 2004 |
Europäisches Patentamt Vortrag: Mediation – A modern method of solving conflicts |
April 2004 |
Tagung „Spannungsfeld Tarifkonflikt“ Veranstalter: Hans Böckler Stiftung/Stiftung der Deutschen Wirtschaft Vortrag: Kooperative Konfliktlösungsmöglichkeiten im Tarifstreit (gemeinsam mit Hans-Jörg Schmid) |
März 2004 |
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit/ MOFTEC, (Abteilung des Wirtschaftsministeriums der VR China, zuständig für Außenhandel), VR China Ausbildungsinhalt: Dispute Settlement |
Sept. 2003 |
Mediationskongress Universität Göttingen Vortrag: Distributive Mediation- das Ende von win-win? |
Mai 2003 |
Technische Universität Wien, Veranstaltungsreihe Liberalisierung österreichischer Infrastrukturmärkte Vortrag: Moderne Techniken des Konfliktmanagements im Infrastrukturbereich |
April 2003 |
Universität Bielefeld, 5. Soldan-Tagung zur anwaltsorientierten Juristenausbildung: „Die inhaltliche Neuausrichtung des rechtswissenschaftlichen Studiums“, Prof. Dr. Jost und Prof. Dr. Barton Vortrag: Schlüsselqualifikationen für die anwaltliche Praxis |
Mai 2001 |
Deutscher Anwaltstag Vortrag: Grenzen und Defizite der juristischen Methode |
März 2001 |
Seminar im Rahmen des Projektes chinesische/deutsche Zusammenarbeit im Wirtschaftsrecht bei MOFTEC (Advisory Service to the Reform of Commercial Laws in China), V.R. China Ausbildung: Mediation and Arbitration |
Mai 2000 |
Mannheimer Anwaltstag Vortrag: Mediation aus anwaltlicher Sicht |
2000 |
Mediationspanel an der Humboldt-Universität Berlin „Die Zukunft der Mediation in nationalen und internationalen Wirtschaftsstreitigkeiten“ Veranstalter: Institut für Anwaltsrecht an der Humboldt-Universität und Tulane Law School |
Nov. 2000 |
Syndikusanwaltstag Berlin Vortrag: Mediation zwischen Unternehmen |
- Das Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers, einer der führenden juristischen Fachverlage aus Amerika, hat Dr. Reiner Ponschab erneut mit dem Siegel "Deutschlands beste Anwälte 2014" im Bereich Arbitration and Mediation gelistet.
Die Grundlage für die Best Lawyers Rankings bilden umfassende Expertenbefragungen, bei denen führende Wirtschaftsanwälte die Reputation ihrer Konkurrenten beurteilen. - Im Rahmen des Rankings „Deutschlands beste Anwälte 2013“, erschienen am 11. Juni 2013, wurde Dr. Reiner Ponschab vom Handelsblatt zu einem von Deutschlands besten Anwälten in der Kategorie Schiedsverfahren und Mediation gekürt.
München
HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbHBrienner Straße 9 / Amiraplatz
80333 München
Deutschland
Standort Details
Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch