Prof. Dr. Benno Heussen
ausgeschiedener Partner
Tel.: +49 89 290 97 0
- Beschreibung
- Lebenslauf
- Tätigkeitsschwerpunkte
- Monographien
- Herausgebertätigkeit
- Rezensionen
- Auszeichnungen
- Zeitschriften-Beiträge
- Kommentare
- Varia
Prof. Dr. Benno Heussen ist Mitbegründer unseres Münchener Büros. Seit über 15 Jahren ist er schwerpunktmäßig im Bereich der IT-Industrie tätig und hat diesen Fachbereich bundesweit aufgebaut. Er ist Mitherausgeber eines der Standardwerke auf diesem Gebiet (Computerrechtshandbuch), verfolgt aber innerhalb der IT-Industrie einen breiten Beratungsansatz, wie seine zahlreichen Veröffentlichungen zeigen (Unternehmerhandbuch). Als Honorarprofessor an der Universität Hannover unterrichtet er junge Anwälte und andere Juristen in der Kunst des Vertragsdesigns und der Vertragsverhandlung (Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement).
Lebenslauf
Universitäten: Ludwig-Maximilians-Universität München
Ehrenmitgliedschaft im Münchner Anwaltverein
Ehrenzeichen der deutschen Anwaltschaft für die Tätigkeit im Vorstand und der Gründung der Arbeitsgemeinschaften Informationstechnologie und Anwaltsmanagement
Wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit
Benno-Heussen-Preis der Arbeitsgemeinschaft Kanzleimanagement im Deutschen Anwaltverein
Beratung von Managing-Partner und von Partnern bei Entscheidungen und Konflikten
Of-Counsel der HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Tätigkeitsschwerpunkt: Nationale und Internationale Schiedsgerichtsverfahren und Beratung beim Konfliktmanagement
Honorarprofessor an der Leibniz Universität Hannover
Geschäftsführender Rechtsanwalt der Niederlassung Berlin
Partner bei der PricewaterhouseCoopers Deutsche Revision AG
Gründung der Arbeitsgemeinschaften Informationstechnologie und Anwaltsmanagement im Deutschen Anwaltverein
Mitglied im Vorstand des Deutschen Anwaltvereins
Gründung und Führung des Berliner Büros von HEUSSEN BRAUN von KESSEL mit dem Schwerpunkt Recht der Informationstechnologie
Mitglied in der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit. Seither Tätigkeit als Anwalt und Richter in Schiedsverfahren, vor allem auf dem Gebiet der Informationstechnologie
Zulassung als Rechtsanwalt in München, Mitbegründer der Sozietät HEUSSEN BRAUN von KESSEL
Promotion zum Dr. jur. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (m.c.l.)
Tätigkeitsschwerpunkte
- Rechtsfragen der Informationstechnologie (Verträge, Outsourcing, Internet etc.)
- Schiedsverfahren, Mediationsverfahren bevorzugt im technischen Bereich
- M&A-Transaktionen in der IT-Industrie
- Beratung staatlicher und halbstaatlicher Organisationen bei internationalen Verhandlungen
2016 | Anwaltsunternehmen führen München, C.H.Beck, 3. Auflage seit 2009, jetzt gemeinsam mit Stefan Rizor und Jan Petke ISBN 9783406621031 |
2014 | Letter of Intent Absichtserklärungen, Geheimhaltungsvereinbarungen, Optionen, Vorverträge, Köln, Otto Schmidt, 2. Auflage 2014 (mit Pischel, Junker, von dem Knesebeck) ISBN 9783504659097 |
2014 | Time Management für Anwälte (Time Management for Lawyers), München, C. H. Beck, 4. Auflage seit 2002.(zusammen mit Jessica Jacobi und Anette Maier) ISBN 9783406663864 |
2014 | Wenn schon, denn schon – streiten, aber richtig: von Machiavelli lernen. Intelligente Konfliktbewältigung vitolibro e-book, ASIN: B00HQHNB3I |
2013 | Interessante Zeiten – Reportagen aus der Innenwelt des Rechts, München, Boorberg Verlag, 470 Seiten, 1. Auflage 2013, ISBN-10: 3415049582 |
2011 | Ungewöhnliches Doppelspiel Anwaltsbiographie Alfred Kroth, 383 Seiten, Privatdruck, Berlin. |
2011 | Anwaltsunternehmen führen München, C.H.Beck, 2. Auflage seit 2009 ISBN 9783406621031 |
2008 | Zwangsvollstreckung für Anfänger – Leitfaden für das Zwangsvollstreckungsrecht ab 2008 gemeinsam mit Maximilian Damm München, C.H. Beck, 9. Aufl. seit 1985. |
2007 | Machiavelli für Streithammel Frankfurt am Main, Frankfurter Allgemeine Buchverlag. |
2006 | La gestión del tiempo para abogados, spanische Ausgabe von „Time Management für Anwälte“ übersetzt von Carlos Wienberg, Pamplona: Aranzadi. |
2004 | Zarządzanie czasem prawników, polnische Ausgabe von „Time Management für Anwälte“, München, C. H. Beck, Wydawnictwo. |
2002 | Der Letter of Intent - Vereinbarungen im Vorfeld von Verträgen (The Letter of Intent - Pre-contractual Agreements), Köln, Otto Schmidt. |
2001 | Akquisition und Mandatsentwicklung Köln, Luchterhand. |
1999 | Anwalt und Mandant – Ein Insider-Report. Darstellung rechtlicher und tatsächlicher Beziehungen zwischen Anwalt und Mandant Köln, Otto Schmidt. |
1993 | Richtige Vertragsgestaltung und Ablaufkontrolle bei EDV-Projekten (RWS-Skript 259) 3. Aufl. seit 1989. |
1982 | Wie man Prozesse gewinnt - Über den Umgang mit Anwälten, Heyne Kompaktwissen |
1972 | Funktion und Grenzen des Personalvertretungsrechts unter verfassungsrechtlichem Aspekt, Dissertation, Universität München. |
2022 | Beck’sches Rechtsanwaltshandbuch mit Christoph Hamm München, C.H. Beck, bis zur 12. Aufl. seit 1989. |
2021 | Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement Köln, Dr. Otto Schmidt, 5. neu bearbeitete Aufl. seit 1997, gemeinsam mit Gerhard Pischel, ISBN 9783504063061 |
2014 | Computerrechtshandbuch mit Prof. Kilian, 32. Ergänzungslieferung seit 1990 |
2013 | "Hitlers Sex", Unveröffentlichte Geheimdokumente des US-Geheimdienstes (OSS) aus dem Jahr 1943, Herausgegeben und kommentiert von Benno Heussen und John David Morley, vitolibro, zunächst als e-book in Deutsch (ISBN 978-3-86940-501-8) und Englisch (ISBN 978-3-86940-500-1) |
2005 | Unternehmerhandbuch, mit Ralph Korf, Theo Weber und Georg Schröder, München, C. H. Beck. |
2005 | Beck`scher Anwaltskurs - Skripten zum Anwaltsreferendariat mit Dauner-Lieb und Eckhart Müller: Matthias Kilian: Rechtliche Grundlagen der anwaltlichen Tätigkeit, München, C. H. Beck. |
2022 | (demnächst) - Axel Montenbruck - Schriftenreihe: Natur und Recht, Politik, Ethik, Freie Universität online Refubium (Stand 2021), in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie |
2022 | (demnächst) - Benedict Vischer: Die Fremdheit des Rechts - Aufzeichnungen eines fragilen Versprechens, Vehlbrück 1. Aufl. 2021 und Michael Corsten (Hrsg.): Praxis. Ausüben. Begreifen., Vehlbrück 1. Aufl. 2021, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie |
2022 | (demnächst) - Dieter Krimphove: Rechtsethologie - die Ableitung des Rechts aus der Entwicklungsgeschichte des Menschen -, 2021 Duncker & Humblodt Berlin, in: Zeitschrift für Rechtsphilosopie |
2022 | (demnächst) - Uwe Wesel: Wozu Latein, wenn man gesund ist? - Ein Bildungsbericht, C.H. Beck 2022, Münchner Anwaltsblatt |
2021 | Katharina Pistor: Der Code des Kapitals, Suhrkamp 3. Aufl. 2020; Die Entschlüsselung der Geheimnisse des Kapitals, in: Berliner Anwaltsblatt 12/2021, S. 447 |
2019 | Kai Strittmatter: Die Neuerfindung der Diktatur, Piper 3. Aufl. 2018, MMR 6/2019 online |
2018 | Petra Morsbach: Justizpalast, Anwaltsblatt 2018, S. 650 |
2018 | Hartung/Bues/Halbleib: LegalTech - die Digitalisierung des Rechtsmarktes MAV - Mitteilungen Januar/Februar 2018, S. 25 |
2016 | Christoph Möller: Die Möglichkeit der Normen, Suhrkamp 2015, 461 Seiten, in: Merkur blog 2016 und studere Universität Potsdam Heft 17, 72 ff. |
2016 | Ian McEwan Kindeswohl - Roman von, Diogenes 2015, Berliner Anwaltsblatt Heft 7/8, 2016, Seite 271 |
2014 | Recht und Specht – das Bilderbuch von Philipp Heinisch, LIT-Verlag Berlin 2014, Anwaltsblatt 2014, Heft 12, M386 |
2014 | Endtag von Ivo Greiter Tyrolia-Verlag 2012, Anwaltsblatt 2014, Heft 12, M3 188 |
2013 | Stephen J. Spehl, "Partner werden in der Anwaltskanzlei", München, Beck (in Gemeinschaft mit Helbig & Lichtenhahn und LexisNexis), 2012, 215 Seiten, 36,00 €; ISBN: 978-3-406-63612-7 in: NJW 7/2013, S. 442. |
2012 | Astrid Auer-Reinsdorff/Isabell Conrad (Hrsg.), "Bech’sches Mandatshandbuch IT-Recht", München (Verlag C.H.Beck 2011) ISBN 978-3-406-61183-4; 199,00 € auf www.zd-beck.de |
2011 | Ferdinand von Schirach: "Der Fall Collini", München, Piper-Verlag 2011, 208 Seiten (geb.), 16,99 €; in: Anwaltsblatt, 12/2011, S. XXXII. |
2010 | Ferdinand von Schirach: "Schuld", Piper Verlag, München, 2010, 205 Seiten (geb.) 17,95 €; Ferdinand von Schirach: "Verbrechen", Piper Verlag, München, 2010, 200 Seiten (geb.) 17,95 €; in: Anwaltsblatt, 10/2010, S. XXXVIII |
2009 | Reinhard Pöllath / Ingo Saenger: (Hrsg.): "200 Jahre Wirtschaftsanwälte in Deutschland", Baden-Baden, Nomos, 2009, 319 Seiten (geb.) 58,00 €; in: Anwaltsblatt, 10/2009, S. XXX |
2007 | Robert Walz (Hrsg.): "Formularbuch Außergerichtliche Streitbeilegung", Köln, Dr. Otto Schmidt, 1. Aufl., 2006, 1074 Seiten, inkl. CD, 89,80 €; in: NotBZ, 1/2007, S. 36. |
2007 | Till Jaeger / Axel Metzger: "Open Source Software - rechtliche Bedingungen der freien Software" C. H. Beck, München, 2. Aufl. 2006, 298 Seiten, 48,00 €, in: Neue Juristische Wochenzeitschrift 3/2007, S. 134. |
2006 | Fredmund Malik: "Management ist Handwerk” 1. "Management - das A und O des Handwerks", Frankfurter Allgemeine Buch, 2006, 277 Seiten, 39,90 € 2. "Führen, Leisten, Leben", Campus Verlag, 2006, 400 Seiten, 24,90 € 3. "Gefährliche Managementwörter - und warum man sie vermeiden sollte", Frankfurter Allgemeine Buch, 2004, 198 Seiten, 17,50 € in: Anwaltsblatt 11/2006, XXVIII. |
2006 | Felix Hey: "Freie Gestaltung in Gesellschaftsverträgen und ihre Schranken", München, C. H. Beck, 2004, 50,00 € in: Anwaltsblatt 11/2006, XXVIII. |
2005 | Habel/Rauch: "Technologieverträge - Maschinen- und Anlagenbau", Köln, Dr. Otto Schmidt, 2. Aufl., 2005, 350 Seiten, 139,00 €, in: Computer und Recht 11/2005. |
2005 | Leiss: "Zur Effizienz außergerichtlicher Verfahren im Wirtschaftsrecht - eine empirische Untersuchung von Verhandlungen und Mediation" Münchner Universitätsschriften Band 193, München, C. H. Beck 2005, in: Neue Juristische Wochenzeitschrift 2005, S. 2976. |
2005 | Tonio Walter: "Kleine Stilkunde für Juristen" München, C. H. Beck, 1. Auflage 2004, in: Anwaltsblatt 2005, Heft 10, XXVI. |
2003 | Römermann/Rachelle: "Anwaltliches Marketing-Management. Der Weg zum optimalen Kanzleimarketing” Köln, Dr. Otto Schmidt 2003, in: Neue Juristische Wochenzeitschrift 2003, S. 3684. |
2003 | Sobola / Dobmeier (Hrsg.):"Software und Arbeitsverträge für die IT-Branche" Erich Schmidt Verlag, 2003, in: Computer und Recht 2003, S. 946. |
2000 | Thomas Hoeren/Ulrich Sieber (Hrsg.): Handbuch Multimediarecht – Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs München, C. H. Beck, in: MultiMedia und Recht 2000, XV. |
2000 | Michael Wohlmut: "Computerwartung – ausgewählte Rechtsprobleme der Wartung von EDV-Systemen” München, C. H. Beck, 1999, in: MultiMedia und Recht 07/2000, XXIII. |
In einer Reihe von Publikationen werden Anwälte in Deutschland und im Ausland bewertet. Wir sind uns darüber im klaren, dass solche Bewertungen keinen Anspruch auf Objektivität haben, sondern davon abhängen, wie viel Fleiß und Sachkunde in sie investiert worden sind. Einseitige Bewertungen werden andererseits dadurch korrigiert, dass für ein Ranking auch die Meinungen anderer Anwälte eine Rolle spielen, die mit uns in Konkurrenz stehen und sich über ihre Erfahrungen mit uns aus Prozessen oder Vertragsverhandlungen äußern.
- Deutschlands beste Anwälte 2014 - Technology Law
Das Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers, einer der führenden juristischen Fachverlage aus Amerika, hat Prof. Dr. Benno Heussen erneut mit dem Siegel "Deutschlands beste Anwälte 2018/2019" im Bereich Information Technology Law gelistet.
Die Grundlage für die Best Lawyers Rankings bilden umfassende Expertenbefragungen, bei denen führende Wirtschaftsanwälte die Reputation ihrer Konkurrenten beurteilen. - Global Counsel 3000, edition 2003/2004 - Leading Lawyer
(www.gc3000.com)
Dr. Benno Heussen wird zu den fünf namentlich genannten Leading Lawyers im Bereich IT und E-Commerce in Deutschland gerechnet. - Chambers Global - The World's Leading Lawyers 2003
(www.chambersandpartners.com)
Dr. Benno Heussen wird zu den vier (von insgesamt 18) führenden "Leading Individuals" im Bereich Communications:IT gerechnet, PwC Veltins wird unter die sieben führenden Firmen gerechnet. (S. 461)
"Andere Kollegen bezeichnen ihn als cleveren und intelligenten Verhandler mit breiter Branchenerfahrung". (S. 462) - Who is Who Legal (edition 2002)
(www.whoswholegal.com)
Dr. Benno Heussen wird zu den 5000 international führenden Wirtschaftsanwälten aus 90 Ländern gerechnet (S. 163). - JUVE Handbuch 2002/2003 – Wirtschaftskanzleien (JUVE Verlag für juristische Information Köln, englische Ausgabe bei American Lawyer Media New York)
(www.juve.de)
Dr. Benno Heussen wird zu den 13 namentlich genannten führenden Rechtsanwälten im Bereich des IT-Rechts gezählt. Das JUVE-Handbuch rechnet unsere TMC-Gruppe neben Freshfields und Lovells zu den fünf führenden Büros in Deutschland (S. 405).
Es schreibt:
Das JUVE-Handbuch zählt den Leiter unser IT-Projektgruppe Herrn Dr. Benno Heussen zu den zwölf führenden Anwälten im Bereich der Informationstechnologie in Deutschland. (S. 407)
2021 | Soll ich heute noch Anwalt:in werden?, Anwaltsblatt 12/2021, S. 664 ff. |
2021 | Louis Begley: Albträume eines Anwalts, Berliner Anwaltsblatt 12/2021, S. 473 ff. |
2021 | Grenzen eines grenzenlosen Grundrechtsschutzes, (zur vorgeschlagenen Ergänzung der Europäischen Grundrechte-Charta) ZRP 4/2021, S. 128 |
2019 | Die blinde Jagd nach der Gerechtigkeit, Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2019/4, 124 |
2019 | Kafkas "Strafkolonie" und die Absurdität der Gerechtigkeitsformeln, NJW 2019, 721-724 |
2018 | Die Ur-Grammatik des Rechts RphZ 3/2018, 294-322 |
2018 | Fehler, die dem Anwalt schaden, Berliner Anwaltsblatt 5/2018 Seite 153-156 |
2018 | Marinetti, Adria und die Dokumenta 12 - über Schönheit und Schrecken der Modernist Cuisine, Merkur Heft 825, Februar 2018 Seite 44-54 |
2017 | Unerträgliche Gesetze: Renaissance des Naturrechts? Zeitschrift für Rechtspolitik 2017/7, S. 212-214 |
2017 | Libet, Rizzolatti, Haidt - der Anteil des Unbewussten an rechtlichen Entscheidungen, RphZ 3/2017, 274-284 Rechtsphilosophie - Zeitschrift für Grundlagen des Rechts, CH Beck |
2016 | Unfaire Flüchtlinge? Überlegungen zu Fairness als Gerechtigkeitselement, Berliner Anwaltsblatt Heft 7/8 2016, Seite 250-261 |
2016 | Analogie ist unlogisch - über die Funktion der Gefühle im Verfahren der Rechtsgewinnung, NJW 2016, 1500-1505 |
2016 | Fairness und die Flüchtlingsfrage, Merkur Heft 803/2016 S. 85-93 |
2016 | Die Kunst des (Sozietät-) Abschieds – das Sinkflugmodell, Anwaltsblatt 2016,185 bis 190. |
2015 | Irritationen am Rand des Todes, Merkur Heft 798/2015 Seite 22-35 |
2015 | Ethik als Basis staatlichen Handelns Ein vergessener Versuch vor 2300 Jahren, Zeitschrift für Rechtspolitik 2015, Heft 8, S. 251 |
2015 | Richterliche Berufsethik aus Anwaltssicht, NJW 2015,1927 |
2015 | Leibniz – Das letzte Universalgenie, studere 14 (2015), 80ff |
2014 | Projektmanagement für das Jurastudium, JURA 2014, I - III |
2014 | Konfliktlagen jenseits des Rechts – Verantwortung des Einzelnen zählt, Anwaltsblatt 2014, 1015-1017 |
2014 | Weisungen von Mandanten gegenüber ihren Anwälten, NJW 2014, 1786 – 1790 |
2014 | Freiheit gestalten – der permanente Ausnahmezustand, Anwaltsblatt 2014, Heft 6, Seite 458-467 |
2014 | Anwaltsunternehmen führen, was bedeutet das? Anwaltsblatt 2014 (Heft 3), S. 227-231 |
2013 | Unklare Machtverhältnisse, konfliktDynamik, Klett-Cotta, Stuttgart, 01/2013, 14 ff. |
2013 | Fünf Regeln und eine Checkliste für Konfliktlagen jenseits des Rechts - Rahmenbedingungen für die Entwicklung berufsethischer Regeln für Rechtsanwälte, AnwBl 2013, 338 |
2012 | "Im ganzen Schönfelder kommt das Wort Gerechtigkeit nicht vor", zum Tod des Richters und Schriftstellers Herbert Rosendorfer, NJW, Heft 43/2012, S. 3142/3143. |
2012 | Arbeit, Macht, Kultur; Konferenzräume in Anwaltskanzleien Anwaltsblatt, Deut. AnwaltVerlag, 06/12, 520 ff. |
2012 | Europa als Fusionsprojekt MERKUR, Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken; Klett-Cotta, Stuttgart; Heft 755. Jahrgang (April 2012), 297 ff. |
2011 | Fiat justitia - pereat mundus, Über die tödlichen Gefahren falscher Übersetzungen ZRP - Zeitschrift für Rechtspolitik, C.H.Beck München und Frankfurt a.M., Heft 8/2011, S. 251 f. |
2011 | Anwaltsunternehmen führen - Was bedeutet das ? Konflikte zwischen Partnern, Anwaltsrevue De L’Avocat, Helbing Lichtenhahn Verlag, Zürich, 6-7/2011, 260 ff. |
2011 | Mutter Staat und Kevins Skibrille MERKUR, Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken; Klett-Cotta, Stuttgart; Heft 5 65. Jahrgang (Mai 2011), 403 ff. |
2011 | Geschichte der Arbeitsgemeinschaft Anwaltsmanagement im DAV in der Festschrift für Michael Streck Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 695 ff. |
2009 | Erinnerung an Werner Flume Neue Juristische Wochenzeitschrift (NJW) - 12/2009, XVIII. |
2009 | Anti-Terror-Gesetze: Netze ausspannen oder Betonböden gießen? Anwaltsblatt, Deut. AnwaltVerlag, 09/09, 297 f. sowie Multimedia und Recht, C. H. Beck, München, 8/2009, S. 445. |
2009 | Arbeiten und Leben - die richtige Work-Life-Balance Anwaltsrevue De L’Avocat, Helbing Lichtenhahn Verlag, Zürich, 9/2009, 429 f. |
2009 | Typische Führungsprobleme bei Anwaltsunternehmen Anwaltsrevue De L’Avocat, Helbing Lichtenhahn Verlag, Zürich, 6-7/2009, 309 f. |
2009 | Wie geht der gute Anwalt beim Honorar mit dem Mandanten um? Anwaltsblatt, Deut. AnwaltVerlag, 03/09, 157 f. |
2008 | Managing-Partner und ihre Mandanten Anwaltsrevue De L’Avocat, Helbing Lichtenhahn Verlag, Zürich, 11-12/2008, 510 - 513. |
2008 | Gewinnverteilung - Strategie - Unternehmenskultur - Ein Gesamtkonzept Anwaltsrevue De L’Avocat, Helbing Lichtenhahn Verlag, Zürich, 04/2008, 166 - 171 |
2008 | "Wen machen wir zum Partner?" Anwaltsblatt, Deutscher AnwaltVerlag, 02/2008, 77 f. |
2007 | "Demnächst: Fachanwalt für Rechtsdurchsetzung?" Anwaltsblatt, Deutscher AnwaltVerlag, 11/2007, 766. |
2006 | "Das Management von Wissen und Erfahrung" Schweiz: Anwaltsrevue de L’Avocat, Helbing & Lichtenhahn, 8/2007, 340-344. |
2007 | "Gewinnverteilung - Strategie - Unternehmenskultur" Anwaltsblatt 03/2007, S. 169-180. |
2007 | "Das Management von Wissen und Erfahrung" Anwaltsblatt 11/2006, S. 699-702. |
2006 | "Die Anwaltsdichte in der Schweiz, Österreich und Deutschland im Verhältnis zu anderen Staaten – ein internationaler Vergleich" Schweiz: Anwaltsrevue de L’Avocat, Helbing & Lichtenhahn, 10/06, S. 392-396. |
2006 | Der ideale Sozietätsvertrag, Modularer Aufbau des Vertragswerks für wachsende Anwaltsgesellschaften Anwaltsblatt 5/2006, S. 293-298. |
2006 | Checkliste für den idealen Sozietätsvertrag Anwaltsblatt 5/2006, S. 298-303. |
2006 | "Rechtsberatung in der Absatzbar" Anwaltsblatt 1/2006 |
2005 | "Zugang zum Recht", Anwaltsblatt 12/2005, Seite 771-773, Deutscher Anwaltverein e.V., Berlin |
2005 | Erfahrungsaustausch über gute Taten, Anwaltsblatt 8+9/2005, Seite 545 |
2005 | Managementwerkzeuge für die Anwaltskanzlei - Die Balanced Scorecard, Schweiz: Anwaltsrevue 5/2005, S. 211. |
2005 | Erinnerungen an Otto Gritschneder und Sieghard Ott, Neue Juristische Wochenzeitschrift (NJW) - aktuell 18 / 2005, XX. |
2004 | Rechtliche Verantwortungsebenen und dingliche Verfügung bei der Überlassung von Open Source Software, Multimedia und Recht, 7/2004, S. 445. |
2004 | Time Management für Rechtsanwälte - Wie man als Anwalt 30% mehr Freizeit gewinnt Schweiz: Anwaltsrevue, 9/2004, S. 319-321. |
2004 | Unvermeidliche Softwarefehler – Neue Entlastungsmöglichkeiten für Hersteller, Computer und Recht 1/2004 |
2003 | Rechtsberatung, in: "Schlüsselqualifikationen für Jurastudium, Examen und Beruf" Römermann / Paulus (Hrsg.), München, C. H. Beck |
2003 | Umgang mit Mandanten, in: "Die Anwaltsstation nach neuem Recht" zusammen mit Römermann und Paulus (Hrsg.), München, C. H. Beck |
2002 | Checkliste: Das Unternehmensmandat im Rahmen der Schuldrechtsreform, in: Anwalts-Checkbuch Aktuell "Schuldrechtsreform" Köln, Dr. Otto Schmidt. |
2002 | Spezialisierung, Internationalisierung und die Faszination der großen Zahlen - Trends und Entwicklungen im europäischen Anwaltsberuf The European Legal Forum 2-2002, English edition, p. 101 |
2002 | Die Organisation von Mediationsverhandlungen, "Handbuch Mediation – Verhandlungstechnik Strategien Einsatzgebiete", München, C. H. Beck, S. 314-338. |
2002 | Vertragsmanagement, in: "Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement" Köln, Dr. Otto Schmidt. |
2001 | Interessenkonflikte zwischen Amt und Mandat bei Aufsichtsräten Neue Juristische Wochenzeitschrift - aktuell 2001, S. 708. |
2000 | Sklaven, Bücher und Ideen - Rechtliche Chancen und Gefahren des E-Commerce, Festschrift für Paul W. Hertin |
2000 | Struktur der Anwaltschaft in Deutschland und USA Anwaltsblatt 2000, 385. |
2000 | Tätigkeit und Berufschancen junger Anwälte in internationalen Anwaltskanzleien, Anwaltsblatt 2000, 145. |
1999 | Aktueller Bericht zum Jahr 2000-Problem Teil 1 im Computerrechtshandbuch, München, C. H. Beck. |
1999 | Das Internet: Wie es die anwaltliche Praxis schon jetzt beeinflusst und demnächst verändern wird, Anwaltsblatt 1999, S. 461. |
1999 | Die Manager- und Beraterhaftung bei unterlassener Systemprüfung und Notfallplanung bei Jahr-2000-Fehlern Betriebs-Berater 1999, S. 481 |
1998 | Der Geltungsbedürftige – Der Jurist zwischen Selbstüberschätzung und Selbstbescheidung, in: "Juristen im Spiegel ihrer Stärken und Schwächen" Köln, Dr. Otto Schmidt. |
1998 | Stärken und Schwächen der Anwaltschaft - Analyse, Kritik, Prognosen Anwaltsblatt 11/98, S. 551. |
1996 | Erste Anmerkungen zum Entwurf der EVB-IT (Ergänzende Vertragsbedingungen für IT-Leistungen) Computer und Recht 1996, S. 696. |
1995 | Inhalt und rechtliche Bedeutung der Normenreihe DIN-ISO 9000 - 9004 für die Unternehmenspraxis Computer und Recht 1995, S. 321-332. |
1994 | Vertragsrecht und Vertragsgestaltung Teil 3 im Computerrechtshandbuch, München, C. H. Beck |
1993 | Schutz von Software im deutsch-italienischen Rechtsverkehr, in "Jahrbuch für Italienisches Recht" Heidelberg, C. F. Müller, vol. 6, 1993 |
1988 | Computerleistungen und kaufmännische Rügepflichten Betriebs-Berater 1988, S. 1835-1838. |
1988 | Systemverantwortung bei Computerverträgen Betriebs-Berater 1988, S. 1835-1838. |
1988 | Technische und rechtliche Besonderheiten von Mängeln bei Computerleistungen Computer und Recht 1988, S. 894 et seq. und S. 986 |
1987 | Technische und juristische Sprachebenen im Prozeß - Thesen zu einem Kommunikationsmodell, in: Bartsch/Hildebrand: "Der EDV-Sachverständige" Teubner Verlag, Wiesbaden. |
1987 | Urheber- und lizenzrechtliche Aspekte bei der Gewährleistung für Computersoftware - zugleich zum Problem der Rechtsnatur von Lizenzverträgen Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 1987, S. 779 – 791. |
2008 | Anmerkung zu "Pflicht des Rechtsanwalts zur Offenlegung, dass er oder ein Sozietätsmitglied häufig den Gegner des neuen Mandanten vertritt" BGH, Urt. v. 08.11.2007 – IX ZR 5/06 (OLG Koblenz), BGH Report 9/2008, S. 423 - 424. |
2007 | Anmerkung zu "Langfristiger Kündigungsausschluss der Anwaltssozietät", BGH, Urt. v. 18.9.2006 – II ZR 137/04, BGH Report, 4/2007, S. 158-159. |
2006 | Übersetzen heißt verstehen – ein europäisches Problem Anwaltsblatt 12/2006, S. 812. |
2003 | Editorial – "Magere Zeiten – Anwälte und ihr Einkommen" Anwalt, 5/2003, S. 16. |
2001 | Editorial – "Wer kontrolliert den Kontrolleur? – Neue Probleme bei der Corporate Governance" Betriebsberater 41/2001. |
1999 | Editorial – "Über die Kunst, Mandate abzulehnen" MDR 1999, Heft 8, S. R I. |
2011 | Vortrag "Akquisition und Mandatsentwicklung (Erfolgreiche Strategien im umkämpften Anwaltsmarkt)"; Fachseminar Kanzleimarketing und Mandantengewinnung der Tiroler Rechtsanwaltskammer in Innsbruck am 09. September 2011 |
2011 | Vorträge "Anwaltsunternehmen führen, was bedeutet das?", "Konflikte zwischen Partnern", Schweizer Anwaltskongress in Luzern, Juni 2011 |
2011 | Vortrag "Konflikte zwischen Partnern"; Fachseminar Kanzleimanagement der STP INFORMATIONSTECHNOLOGIE AG in Bad Pyrmont am 20. Mai 2011 |
2011 | Interview mit Rechtsanwalt Prof. Heussen zur Neuauflage des Beck’schen Rechtsanwaltshandbuch, "Die Leute haben eine gewisse Ahnung, was sie von ihren Anwälten erwarten dürfen", im schweitzer forum, 02/11, Wolters Kluwer Deutschland, 8 ff. |
2010 | Vortrag "Emotionen vor Gericht", Ausstellung: "Spott und Respekt - Die Justiz in der Kritik" der Städtischen Sammlungen Wetzlar am 30. September in Wetzlar |
2010 | Vortrag "Die Werkzeuge des Managements (Selbstorganisation-Zeitmanagement; Team Organisation - Projektmanagement)"; Fachseminar Kanzleimanagement der STP INFORMATIONSTECHNOLOGIE AG in Baden Baden (Schlosshotel Bühlerhöhe) am 25. Juni 2010 |
2010 | Referat: "Projektverträge" Universität Mainz, Mainz am 26. April 2010 |
2009 | Festschrift zum 65. Geburtstag für Prof. Heussen, Beiträge von verschiedenen Kollegen zum Jubiläum, Mai 2009, Dr. Otto Schmidt, Köln, (ISBN 978-3-504-06040-4) |
2009 | Moderation der Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Anwalts-management des DAV 2009 am 13. November 2009 in Frankfurt am Main |
2009 | Moderation des Moduls: "Mediation & Schiedsverfahren", Beitrag als Gastdozent der Universität Mainz im Rahmen eines MBA Kurses am 1. November 2009 in Mainz |
2009 | "Partnerwahl und Gewinnverteilung" Leitung eines Moduls zum Zertifizierungsworkshop der DIRO-Veranstaltungs und Service GmbH am 22. Oktober 2009 in Frankfurt am Main |
2009 | "Typische Führungsprobleme bei Anwaltsunternehmen: Wie viel Führung brauchen wir mindestens? Wie viel Führung können wir höchstens ertragen?" Beitrag zur Koopveranstaltung der DIRO-Veranstaltungs und Service GmbH am 24. Juli 2009 in Hamburg |
2009 | "Arbeiten und Leben - die richtige Work-Life-Balance, Typische Führungsprobleme von Anwaltsunternehmen", Beitrag zum Anwaltskongress 2009 des Schweizerischen Anwaltvereins vom 11. - 13. Juni 2009 in Luzern |
2009 | "Was ist die beste Rechtsform für ein Anwaltsunternehmen in Deutschland?", Beitrag zum 13. Deutsch-Französischen Seminar des Deutschen Anwaltvereins am 24. und 25. April 2009 in Frankfurt am Main |
2009 | "Wen machen wir zum Partner", Beitrag zum Partnerschaftskongress der Akademie der Wirtschaftstreuhänder (Österreich) am 5. März 2009 in Wien |
2008 | "Der richtige Preis aus der Sicht des Praktikers: Wie gehe ich mit Preisen und Mandanten um?", Beitrag zur Herbst-Tagung 2008 der Arbeitsgemeinschaft Anwaltsmanagement des DAV am 14. November 2008 in Hamburg |
2008 | "Akquisition und Mandatsentwicklung - Erfolgreiche Strategieen im umkämpften Anwaltsmarkt -", Referat zur Veranstaltung des DAI am 24. Oktober 2008 in Berlin |
2008 | "Akquisition von Mediationsaufträgen", Moderation des Workshops Mediation am 18. April 2008 in Berlin |
2007 | "Wen machen wir zum Partner, Kriterien für die Partnerschaft aus Sicht der Sozietäten", Beitrag zur Herbst -Tagung 2007 der Arbeitsgemeinschaft Anwaltsmanagement des DAV, am 09. November 2007, |
2007 | "Das Schlichtungsverfahren – Was passiert da eigentlich?" Vortrag innerhalb einer Veranstaltung zur alternativen Streitbeilegung der IHK, Berlin, 11./12. September 2007, |
2007 | "Akquisition - Strategie - Persönlichkeit , Ein Gesamtkonzept" Beitrag zur Frühjahrstagung der Eurojuris am 07. April 2007 in Kassel, |
2007 | "Akquisition – Strategie – Persönlichkeit – Ein Gesamtkonzept" Arbeitsgemeinschaft Anwaltsmanagement des DAV, Frühjahrstagung, 28.-30. März 2007, Bardolino (Italien) am Gardasee. |
2007 | "Vor- und Nachteile von ADR – Verfahren (Alternative Dispute Resolution) und staatliche Prozessverfahren", "Lizenzprojekte" – Ausgewählte Fragen zum Lizenzrechtvertragsrecht, License Executive Society-Veranstaltung, 02.März 2007, Berlin. |
2006 | "Gewinnverteilung Strategien Unternehmenskultur", Arbeitsgemeinschaft Anwaltsmanagement des DAV, Herbst-Tagung 2006, Vortrag, September 06. |
2006 | "Career chances of ICT Lawyers in Europe" englisch, Vortrag zum Aufsatz: Ist das Boot voll - Ein internationaler Vergleich der Anwaltsdichte, ICT Law Tagung, Juli 06. |
2006 | "Das Management von Wissen und Erfahrung" Vortrag zum 57. Anwaltstag Vortrag, Mai 06. |
2006 | "Anwaltsorientierte Ausbildung" Vortrag zur 8.Soldantagung, April 06. in Hamburg |
2005 | "Streitkultur im Recht": Festvortrag zum Hundertjährigen Bestehen des Verlages Dr. Otto Schmidt KG, Köln |
2005 | "Vorsprung durch Wissen - Optimiertes Wissensmanagement als Qualitätssicherungsinstrument in der Rechtsanwaltskanzlei", DATEV Kongress, November 2005, Nürnberg. |
2005 | "Der ideale Sozietätsvertrag": Checkliste und Kommentierung, Herbsttagung der DAV-Arbeitsgemeinschaft Anwaltsmanagement in Berlin |
2005 | Werden die Bücher das Internet überleben? Der Wettbewerb zwischen Information und Inhalt Vortrag bei PricewaterhouseCoopers, München |
2004 | "Interkulturelle Probleme bei Internationalen Vertragsverhandlungen" Peking (China) and Ho Chi Min City (Vietnam). |
2003 | "Poisoned Gifts - Some Legal Problems About Open Software" Vortrag auf der Computer Law Association Konferenz, München, November 13-14. |
2002 | Vertragsmanagement und Vertragsverhandlungen Polnisches Anwaltforum in Warschau (Polen). |
2002 | Wissensmanagement für Rechtsanwälte DATEV-Kongress Nürnberg |
2002 | Vertragsmanagement und Vertragsverhandlungen FORUM Sommerworkshop, Heidelberg |
2002 | "Start-up - Die ersten Schritte im Gesellschafts- und Vertragsrecht" Deutsche Gründer und Unternehmertage in Berlin |
2002 | "Specialisation, Internationalisation, and the Fascination with the Big Number" ("Spezialisierung, Internationisierung, und die Faszination mit der großen Zahl"), Association Europèene d'Avocats, Seefeld (Österreich) |
2002 | Kooperation zwischen Anwalt und Rechtsabteilung EUROFORUM Unternehmensjuristentage, gemeinsam mit Matthias Petzold (ORACLE) EUROFORUM Unternehmensjuristentage. |
2000 | Das Moderne Anwaltsbild - Von der Hotline zur internationalen Großsozietät FORUM |
2000 | Der Anwaltsmarkt: Struktur, Analyse, Prognosen LawVision |
2000 | Werbung, Marketing, Public Relations Handelsblatt Anwaltskongreß |
1999 | Chancen und Gefahren des E-Commerce Vortrag auf der Konferenz "Contracts and Communications in Cyber Commerce", Peterhouse, Cambridge (England) |
1999 | Das Jahr 2000 (Y2K) und die Finanzinstitutionen Tagung Internationales Bankrecht (QDOS) in Frankfurt |
1999 | Vertragsrecht im Internet Forum Management, München |
1998 | "Vertragsmanagement bei EDV-Projekten" Kölner Tage zum Softwarerecht. |
1998 | "Aktuelle Fragen des Softwarevertriebs" Euroforum EDV-Rechtskongress. |
1997 | "Law Practice and Ideals: A Comparative View" Symposium der Cornell Law School, Universität Paris (Frankreich) |
1997 | Workshop Vertragshandlungen Humboldt-Universitat Berlin seit 1994 |
1996 | Outsourcing in der Rechtsabteilung - Wie Anwälte und Rechtsabteilungen wirkungsvoll zusammenarbeiten Euroforum-Seminar, Juni 1996 |
1995 | "Rechtliches Vertragsmanagement bei Computerprojekten" Computer und Recht -Seminar, München, seit 1990. |
1994 | "Rechtsfragen des Computerprozesses" Richterakademie Trier (1991 - 1994) |
1993 | "Rechtliches Krisenmanagement bei Computerprojekten" Verband Öffentlicher Landesbanken Bonn |
1990 | "Protection of Software in German-Italian Legal Relations" Università di Ferrara, Italien. |
1990 | "Liability for Unavoidable Defects of Computer Software Under German and EC Law" IFIP Working Conference. |
1989 | "System Responsibility in Computer Contracts" ("Systemverantwortung bei Computerverträgen"), Kyoto Comparative Law Center, Japan |
1989 | Seminar für EDV-Sachverständige: "Technische Fehler und rechtlicher Mangelbegriff bei Computersystemen" Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (Bonn) |
München
HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbHBrienner Straße 9 / Amiraplatz
80333 München
Deutschland
Standort Details
Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch