Markus Neumaier

Partner

Tel.: +49 89 290 97 0

E-Mail:



Herr Neumaier ist seit 1995 am Münchener Standort unserer Rechtsanwaltsgesellschaft schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Wirtschafts-, Insolvenz-, Bank- und Prozessrechts tätig. Er berät und vertritt bei allen wirtschaftsrechtlichen Fragen, insbesondere auch in der Krise und Insolvenz von Unternehmen. So begleitet er Gesellschaften sowie ihre Organe (Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Gesellschafter) in der wirtschaftlichen Krise des Unternehmens mit besonderem Augenmerk auf die Beseitigung der Krise und der Vermeidung der drohenden persönlichen Haftung und strafrechtlichen Verantwortlichkeit. Zudem berät und vertritt er Insolvenzverwalter bei der Durchsetzung insolvenzspezifischer Ansprüche und Rechte.

Daneben berät und vertritt er Kreditinstitute und Bankkunden bei allen bankrechtlichen Fragestellungen.

Zudem ist er auf Prozessrecht spezialisiert, berät und vertritt die Interessen unserer Mandanten in komplexen Prozessen und leitet die Zwangsvollstreckungsabteilung unserer Gesellschaft.

Lebenslauf

Jahrgang: 1968

Universitäten: Ludwig-Maximilians-Universität München
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Mitgliedschaften:

Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung des DAV

Beruflicher Lebenslauf:

1992 1. Staatsexamen
1995 2. Staatsexamen
1995 Rechtsanwalt bei RAe Dres. Heussen Braun von Kessel, München
1997 Rechtsanwalt bei RAe Heuking Kühn Lüer Heussen Wojtek, München
2000 Rechtsanwalt und Partner bei PriceWaterhouseCoopers Veltins Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München
Seit 2003 Rechtsanwalt und Partner der HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Insolvenz- und Bankrecht
  • Prozessführung / Zwangsvollstreckung
  • Gesellschafts- bzw. Wirtschaftsrecht

Publikationen

  • Co-Autor des Beitrages "Insolvenzrecht" (neben dem Autor Dr. Robert Hänel) in "Beck‘ sches Rechtsanwalts-Handbuch", 8. Auflage 2004, 9. Auflage 2007, 10. Auflage 2011, Verlag C.H. Beck

  • Autor des Beitrages "Wesentliche Verhaltenspflichten und Haftungsrisiken des GmbH-Geschäftsführers in Krise und Insolvenz" in "Unternehmerhandbuch", 1. Auflage 2005, Verlag C. H. Beck

  • Co-Autor des Lehrbuches "Zwangsvollstreckungsrecht" (neben dem Autor Prof. Dr. jur. habil. Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe), erschienen in der Reihe "Beck‘ scher Anwaltskurs", 1. Auflage 2005, Verlag C.H. Beck

  • "Wann wird eine Zahlungsstockung zur Zahlungsunfähigkeit?" – Besprechung des BGH-Urteils vom 24.05.2005, IX ZR 123/04, NJW 2005, 3041 ff.

  • Co-Autor des Lehrbuches "Die Station in Zivilsachen" (neben den Autoren Dr. Günther Schmitz, Richter am Bayerischen Obersten Landgericht a. D. und Alfred Frisch, Richter am Oberlandesgericht), 7. Auflage 2006, Verlag C.H. Beck

  • Co-Autor des Beitrages „Sanieren statt liquidieren“ (neben der Autorin Tamara Kaiser) in Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 13, 29. Juni 2011

  • Autor des kommentierten Formulars „Antrag auf Teilungsversteigerung nach §§ 180 ff. ZVG“, Beck’ sche Online-Formulare Prozess, 24. Edition 2015, Verlag C.H. Beck

Seminare & Vorträge

  • Vortrag über die deutsche Insolvenzordnung ("The German Insolvency Act") in Rom im Februar 2003 im Rahmen des Recovery Law Network der internationalen Anwaltsgesellschaft Landwell

  • Vortrag über die Umsetzung der Europäischen Insolvenzverordnung in Deutschland ("The technical implementation of the EU Insolvency Regulation No. 1346/2000 in Germany") in Paris im September 2003 im Rahmen des Recovery Law Network der internationalen Anwaltsgesellschaft Landwell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

München

HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Brienner Straße 9 / Amiraplatz
80333 München
Deutschland
  Standort Details

Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch

Kompetenz Gruppen:
Corporate
Insolvenzrecht
Dispute Resolution


  • Neumaier lawyer 188046 DE Small E15
  • Neumaier lawyer 188046 DE Small E14
  • Markus Neumaier

Diese Seite nutzt eine Website Tracking-Technologie von Google und verwendet Cookies, um unsere Dienste stetig zu verbessern. Ihre Einwilligung ist freiwillig und Sie können diese jederzeit über das Menü „Cookie-Einstellungen“ mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.