Christoph Kannengießer
Tel.: +49 30 7009 4910
Christoph Kannengießer gehört dem Berliner Büro unserer Kanzlei an. Er ist hauptberuflich Hauptgeschäftsführer des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft e.V. Schwerpunkte seiner anwaltlichen Tätigkeit, die er 1995 aufgenommen hat, sind die Government Relations, die Beratung von Stiftungen und Verbänden sowie Spezialthemen des öffentlichen Rechts (u.a. Verfassungsrecht, Arbeitsförderungs-, Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisrecht). Zudem verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in unterschiedlichen rechtlichen und rechtspolitischen Feldern, dem Management von Verbänden und Stiftungen sowie im Bereich der Public Affairs.
Seit 1995 bekleidet Christoph Kannengießer verantwortliche Positionen im Verbands- und Stiftungsbereich, u.a. beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Konrad-Adenauer-Stiftung (stellv. Generalsekretär) und beim Markenverband (Hauptgeschäftsführer). Rechtsanwalt Kannengießer hat während seiner Verbandslaufbahn zugleich wichtige öffentliche Funktionen wahrgenommen. So war er u.a. Vorsitzender des Verwaltungsrats der Bundesagentur für Arbeit und Mitglied der „Unabhängigen Kommission Zuwanderung“ (Süßmuth-Kommission) und des „Sachverständigenrats für Zuwanderung und Integration“.
Herr Kannengießer Mitautor des Grundgesetzkommentars von Schmidt-Bleibtreu, Hofmann, Henneke.
Lebenslauf
Geburtsdatum: 14.03.63
Geboren am 14. März 1963 in Dortmund, verheiratet, 2 Kinder
Ausbildung:
1982 | dt.-frz. Abitur/Baccalauréat in Bonn |
1982-1984 | Soldat auf Zeit, letzter Dienstgrad: Oberleutnant d.R. |
1985-1990 | Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und München Abschluss: Erste juristische Staatsprüfung (Dipl. iur.) |
1992-1994 | Rechtsreferendar beim Oberlandesgericht Köln Abschluss: Zweite juristische Staatsprüfung (Assessor iur.) |
1990-1992 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Universität Bonn |
1995 | Zulassung als Rechtsanwalt, aktuell tätig bei der HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin (of counsel) |
Beruflicher Werdegang:
1995-1999 | Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Leiter des Präsidialbüros |
1999-2003 | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Geschäftsführer „Arbeitsmarkt“; in dieser Funktion Spitzenvertreter der Arbeitgeber in der Selbstverwaltung der Bundesagentur für Arbeit sowie Vertreter in Beiräten und Kommissionen, u.a. der „Unabhängigen Kommission Zuwanderung“ |
2004-2007 | Konrad-Adenauer-Stiftung, stellv. Generalsekretär |
2007-2009 | Markenverband, Hauptgeschäftsführer |
2010 - 2012 | Feitsch und Feitsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Rechtsanwalt/Berater |
Seit 04/2012 | Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft, Hauptgeschäftsführer |
Ehrenämter:
- Mitglied des Kuratoriums, Stiftung für UN-Flüchtlingshilfe
- Mitglied des Hauptausschusses, Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit (GÜZ)
- Mitglied Vorstands, Freundeskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
- Mitglied des Verwaltungsrates, Villa la Collina v.c.l.
Auszeichnungen:
Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Tätigkeitsschwerpunkte
- Recht der Stiftungen und Verbände
- Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verfassungsrecht, Arbeitsförderungs-, Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisrecht
- Government Relations
Publikationen
Publikationen (Auswahl):
- Weiterbildung und Einkommensteuerrecht; Schriftenreihe Studien zu Bildung und Wissenschaft, Band 106, 92 S., Bad Honnef 1992 (gemeinsam mit Josef Isensee)
- Die Regionalisierung der Sozialversicherung aus verfassungsrechtlicher und verfassungspolitischer Sicht, in: Die Angestellten-Versicherung 1993, S. 58 ff. (gemeinsam mit Markus Heintzen)
- Vom Sozialbeitrag zur Sozialsteuer?, in: Steuerrecht, Verfassungsrecht, Finanzpolitik, Festschrift für Franz Klein, Köln 1994, S. 1119 ff. (gemeinsam mit Walter Kannengießer)
- Die Entlastung im Haushaltsrecht der Europäischen Gemeinschaft, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 1995, S. 55 ff.
- Zulässigkeit und Grenzen wirtschaftlicher Betätigung der Industrie- und Handelskammern, in: Wirtschaft und Verwaltung 1998/3, S. 182 ff.
- Zuwanderung gestalten – Integration fördern, Bericht der Unabhängigen Kommission Zuwanderung (Mitautor), Berlin 2001
- Arbeitsmarktorientierte Zuwanderung – Chancen, Risiken, Gestaltungsoptionen, in: Universität Passau (Hrsg.), Die multikulturelle Zukunft Deutschlands – Bereicherung oder Überforderung? 2002
- Zuwanderung als Herausforderung für Arbeitsmarkt und Qualifizierung, in: Hans-Peter Klös, Reinhold Weiß, Reinhard Zedler (Hrsg.): Demographische Entwicklung – Berufsbildung – Personalentwicklung, Köln 2003
- Die Arbeitslosenversicherung zwischen Staat und Markt, in: Norbert Berthold/Elke Gundel (Hrsg.), Theorie der sozialen Ordnungspolitik, Stuttgart 2003, S. 269 ff.
- Migration und Integration – Erfahrungen nutzen, Neues wagen, Jahresgutachten 2004 des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration (Mitautor), Berlin 2004
- Der Reformprozess der Bundesanstalt für Arbeit – vom bürokratischen Monolith zum Dienstleister am Markt, in: Sozialer Fortschritt 2003, 207 ff. (gemeinsam mit Elke Gundel)
- Politisches Marketing, in: Bruhn, Kirchgeorg, Meier, Marktorientierte Führung, Festschrift für Heribert Meffert, Wiesbaden 2007, S. 405 ff. (gemeinsam mit Christian Schnee)
- Wertentscheidungen als Grundlage der Rechtsordnung (Hrsg. gemeinsam mit Hermann Gröhe); St. Augustin/Berlin 2007
- Globalisierung und Recht (Hrsg. gemeinsam mit Hermann Gröhe); St. Augustin/Berlin 2008
- Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, 13. Auflage, München 2014, Kommentierung des Art. 9 GG
Berlin
HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbHKurfürstendamm 31
10719 Berlin
Deutschland
Standort Details
Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, Französisch